Beauvais

Beauvais
I
Beauvais
 
[bo'vɛ], Stadt nördlich von Paris, Verwaltungssitz des Départements Oise, Frankreich, 54 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz.
 
 
Beauvais ist zentraler Ort des Beauvaisis, einer Landschaft, die den Übergang von den großen Plateaulandschaften der Picardie zur Île-de-France darstellt; auf fruchtbaren Böden intensiver Weizen- und Zuckerrübenanbau. Beauvais hatte früher eine bedeutende Wandteppichmanufaktur (Nationales Tapisseriemuseum); chemische Industrie und Maschinenbau (besonders Landmaschinen); im Umland Eisenverarbeitung.
 
 
Die Kathedrale Saint-Pierre (begonnen 1215), geplant als größte Kirche der Christenheit, blieb bis auf Chor und Querhaus unvollendet (1284 Einsturz des Chores; Wiederaufbau 1324 beendet; Querhaus 1548 vollendet; 153 m hoher Vierungsturm von 1569, 1573 eingestürzt). Der Chor (etwa 48 m hoch), gestützt von mächtigen doppelten Strebepfeilern, ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Bautechnik; im Inneren die größte astronomische Uhr der Erde (1866); am Querhaus die »Base-Œuvre« (ursprünglich Kathedrale des 10. Jahrhunderts); ehemaliges Bischofspalais (10. Jahrhundert).
 
 
Beauvais, in römischer Zeit als Caesaromagus (später Civitas Bellovacorum) Hauptort der gallischen Bellovaker in der Provinz Gallia Belgica (später Belgica II), war wohl schon im 3. Jahrhundert Sitz eines Bischofs, der 1015 auch die Grafschaft Beauvais (Beauvaisis) besaß. Anfang des 12. Jahrhunderts erhielt der Ort Stadtrecht. Beauvais ist die Heimat des heiligen Ivo von Chartres und der Jeanne Hachette (* um 1454), die die belagerte Stadt 1472 gegen die Truppen des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen verteidigte. - Zu den »Coutumes de Beauvaisis« Beaumanoir.
 
II
Beauvais
 
[bo'vɛ, französisch], Peter, Regisseur, * Franken (heute zu Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge) 9. 9. 1916, ✝ Baden-Baden 17. 12. 1986; arbeitete von 1964 an für das Fernsehen; u. a. Inszenierungen von Dramen E. O'Neills, H. Ibsens, A. Schnitzlers; Fernsehfilme »Im Reservat« (1973), »Sechs Tage im Leben der Brüder G.« (1974) sowie nach Romanen von J. Lenz, M. Walser; auch Opernregie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beauvais — Beauvais …   Deutsch Wikipedia

  • Beauvais — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Beauvais (desambiguación). Beauvais …   Wikipedia Español

  • Beauvais — • A suffragan diocese of the archiepiscopal See of Reims Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Beauvais     Beauvais     † …   Catholic encyclopedia

  • beauvais — v. de France, ch. l. du dép. de l Oise; 56 278 hab. Industr. La Manufacture nat. de tapisserie, fondée en 1664, a été transférée en 1936 à Paris (Gobelins). Cath. St Pierre, goth. de transition (XIIIe XIVe s.). ⇒BEAUVAIS, subst. masc. AMEUBL.… …   Encyclopédie Universelle

  • Beauvais — Fréquent dans le Nord et la Somme, désigne celui qui est originaire de Beauvais. Le nom de la ville vient d un peuple gaulois, les Bellovaques (latin Bellovaci), implanté dans la région. Variante : Beauvois (qui dans d autres régions sera… …   Noms de famille

  • Beauvais [1] — Beauvais (spr. Bohwäh), 1) Bezirk im französischen Departement Oise, 367/10 QM.; 134,000[457] Ew.; 2) Hauptstadt desselben u. des Departements Oise, am Therain; Sitz der Departementsbehörden, eines Bischofs, Handelsgerichts, eines Tribunals 1.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beauvais [2] — Beauvais (spr. Bohwäh), 1) Guillaume, geb. 1698 zu Dünkirchen u. gest. zu Orleans 1773; er schr. u.a.: Hist. des Emper. romains et grecs, Par. 1767, 3 Bde.; La manière de discerner les médallies antiques de celles, qui sont contrefaites, ebd.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beauvais [1] — Beauvais (spr. bōwä), Hauptstadt des franz. Depart. Oise, am Zusammenfluß des Avelon und Thérain, Knotenpunkt der Nordbahn, hat mehrere Vorstädte, breite Straßen und meist mittelalterliche Giebelhäuser. Die Kathedrale ist ein unvollendeter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beauvais [2] — Beauvais (spr. bōwä), 1) Ambroise Palisot de, Naturforscher, geb. 28. Okt. 1755 in Arras, gest. 21. Jan. 1820 in Paris, bereiste Afrika und Nordamerika, schrieb: »Flore d Oware et de Benin« (1804–1807, 2 Bde.); »Essai d une nouvelle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beauvais — (spr. bowäh), Hauptstadt des franz. Dep. Oise, am Zusammenfluß des Avelon und Thérain, (1901) 20.300 E., Kathedrale; Steingutfabriken, Staatsfabrik für Gobelintapeten; das alte Bellovacum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beauvais — (Bohwäh), Hauptst. des franz. Depart. der Oise mit 14000 E., in einer reizenden Gegend am Zusammenflusse des Avelon und Thérain, Bischofsitz, blühende Fabriken in Teppichen, Tuch, Wollenwaaren, Shawls. Berühmt ist die alte, aus dem 8. Jahrh.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”